Es sind viele Routineaufgaben, die einen nicht zu unterschätzenden Teil des täglichen Arbeitsalltags ausmachen. Genau hier setzen wir mit Smart Infoma und unseren Produkten rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an. So unterstützen wir die Mitarbeiter:innen und vereinfachen die Arbeitsprozesse - vom Rechnungsworkflow bis zur Kasse.
Ein Kernthema von Smart Infoma ist es, unseren Anwender:innen die tägliche Arbeit zu erleichtern. Dies war der Ausgangspunkt für die Überlegung, insbesondere für häufig wiederkehrende, gleichartige Tätigkeiten Unterstützung durch künstliche Intelligenz an Bord zu holen – egal ob lokal installiert, im Rechenzentrum oder in der Cloud. Individuell auf Basis von vergangenen Entscheidungen durch die Sachbearbeiter:innen werden KI-Modelle in verschiedenen Bereichen wie Rechnungsworkflow, Zuordnung von Bankbelegen oder Abweichungen im Buchungsverhalten trainiert und diese lernen stetig dazu.
Ermöglicht die Unterstützung im laufenden Betrieb durch immer weiter lernende KI-Komponenten in verschiedensten Bereichen.
Beginnt man am Anfang eines Prozesses stößt man häufig mit dem Rechnungsworkflow auf die Frage: Welches ist denn die zuständige Stelle im Haus? Diese Frage lässt sich häufig schon auf Grund der Rechnung des Lieferanten auf einen Blick erkennen, warum kann das also nicht auch eine Maschine übernehmen. Genau hier setzen wir an: Auf Grund von historischen Rechnungsdaten erkennt eine KI, welcher Stelle diese neue Rechnung zugewiesen werden muss und übernimmt diese Aufgabe im Rechnungsworkflow. Ist sie sich unsicher, legt Sie die Rechnung zur Prüfung vor und lernt gleichzeitig für die Zukunft dazu.
Betrachtet man einen solchen Rechnungsprozess vom Ende her, ist es insbesondere im debitorischen Bereich oft auch zeitaufwändig, fehlerhafte oder falsche Verwendungszwecke beim Zahlungseingang der korrekten Rechnung zuzuordnen (z. B. falsches Kassenzeichen für die Grundsteuer B im Verwendungszweck). Auch hier hat ein Mensch in der Vergangenheit bereits korrekte Zuordnungen getroffen, mit denen eine KI trainiert wird und somit Regeln für die korrekte Zuordnung im System erzeugen kann. Als nützliches Nebenprodukt können mit diesen Daten dann auch noch Vorhersagen auf einen möglichen Termin des Zahlungseingangs getroffen werden – nicht alle Bürger:innen bezahlen ihre Rechnungen bekanntermaßen immer pünktlich und es macht auch für die Liquiditätsplanung schon einen Unterschied, wenn man weiß, mit welchen Zahlungseingängen wann zu rechnen ist, unabhängig von einem Fälligkeitsdatum.
Stellvertretender Bereichsleiter / Senior Consultant
E-Mail schreiben
+49 731 1551-972
Integriert in das Finanzwesen, gewährleistet der ePayment-Manager die automatisierte Abwicklung schneller und sicherer Online-Bezahlprozesse – für mehr Bürgerservice und Entlastung der Verwaltung.
Als integraler Bestandteil des Finanzwesens stellt der Rechnungsworkflow die transparente Abbildung sämtlicher Abläufe im Rechnungsfreigabeprozess bereit. In Kombination mit dem eRechnungs-Manager erreichen Sie eine durchgängig digitale Prozesskette in der elektronischen Rechnungsverarbeitung.
Ergänzend zum Rechnungsworkflow übernimmt der eRechnungs-Manager die strukturierte Aufbereitung der eRechnungsdaten aus jedem Format, reichert sie intelligent und durch inhaltliche Mehrwerte an.
Aktenberge reduzieren, Bearbeitungsgeschwindigkeiten erhöhen und Abläufe optimieren – die elektronische Akte schafft dafür die Voraussetzung. Sie bietet Ihnen eine effiziente Prozessunterstützung in Ihrem gewohnten Arbeitsumfeld.
Raum für neue Apps, Services und Funktionen – mit Infoma AppSpace hat Axians Infoma diesen Raum geschaffen.