Fuhrparkmanagement und Objektkontrolle gehören zu den wesentlichen Aufgaben in den technischen und infrastrukturellen Prozessen. Wir haben die passenden Module für eine vereinfachte Abwicklung:
Bei der Fülle der von den kommunalen Betrieben zu leistenden Aufgaben kommt es auf eine genaue Planung an. Welche Mitarbeiter sind einsatzbereit, welche Maschinen werden benötigt, welche Ressourcen für die notwendigen Arbeiten stehen überhaupt zur Verfügung? Eine manuelle Verfügbarkeits- und Einsatzplanung erweist sich nicht nur als zeitaufwändig, sondern auch als fehleranfällig. Abhilfe schafft hier das Modul Planung mit vielfältigen Varianten, darunter die Schwerpunkte Verfügbarkeitsplanung und auftragsbezogene Einsatzplanung.
Grundlage der Planungen ist dabei die Verfügbarkeitsplanung, die alle internen und externen Abwesenheiten der Mitarbeiter zu einem grafisch übersichtlichen, vollständigen Bild aufbereitet. Die Einsatzplanung ist speziell auf die kommunalen Betriebe abgestimmt und gibt keine vollständige Ausplanung vor. Vielmehr kann der Anwender mit Hilfe besonderer Funktionen – z. B. eine Planebene frei wählen – nur das planen, was auch planbar und sinnvoll ist. Damit erhalten die Disponenten eine effiziente und praxisnahe Lösung für mehr Komfort bei der täglichen Arbeit.
Die integrierte Planung ermöglicht neben weiteren Varianten schwerpunktmäßig die Verfügbarkeitsplanung und die auftragsbezogene Einsatzplanung. Dabei sind alle Planszenarien in den Stammdaten und Funktionen von Infoma Kommunale Betriebe integriert und nutzen bereits vorhandene Elemente. So tragen sich die in Infoma Kommunale Betriebe schon erfassten Fehlzeiten automatisch in die Verfügbarkeitsplanung ein. Andere planbare Ereignisse – z. B. Schulung, Fortbildung usw. – können zusätzlich übernommen werden. In der Einsatzplanung lassen sich Gruppen mit ihren Ressourcen abbilden. Dafür stehen verschiedene Planebenen zur Verfügung, wie z. B. die reine Zeitplanung eines Auftrags. Zusätzlich integriert sind die aus dem Modul Web-Auftrag eingehenden Zusatzbeauftragungen der Daueraufträge. Separat sichtbar, sind sie ebenso leicht planbar wie Einzelaufträge.
Mit der Erledigung von Aufgaben wie Auftragsabwicklung, Ressourcenverwaltung oder Zuschlagswesen u.v.m. erweisen sich die kaufmännischen Prozesse im kommunalen Betrieb als sehr arbeitsintensiv. Bedienungsfreundliche Module ermöglichen effiziente Abläufe.
Neben der vollumfänglichen Abbildung der betrieblichen Abläufe und Prozesse stellt die Integration in das Finanzwesen eine sinnvolle Ergänzung für ein verbessertes wirtschaftliches Handeln dar. Wir stellen Ihnen die passenden Funktionalitäten zur Verfügung.
Ganzheitlichkeit ist bei unserem Lösungsangebot das A und O. Das heißt, wir sind vor, während und auch nach der Einführung Ihrer softwaregestützten Lösung Bauhöfe, kommunale Betriebe und öffentliche Einrichtungen für Sie da. Wir begleiten Sie auf Wunsch bei der Softwareeinführung, unterstützen Sie bei Implementierungskonzepten und beraten Sie zu inhaltlichen und konzeptionellen Fragestellungen.