Das „Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem“ ALKIS ist ein bundeseinheitlicher Standard zur Führung der amtlichen Geobasisdaten. ALKIS vereint die Formate „Automatisierte Liegenschaftskarte“ ALK als bildlichem und „Automatisiertes Liegenschaftsbuch“ ALB als adresskodiertem, datenbezogenem Teil in einem Format.
In der Anlagenbuchhaltung werden Bestand und Bewegungen des ermittelten Anlagevermögens der Kommune erfasst. Die Informationen sind Grundlage für die Bestimmung der Abschreibungsbeträge, Ermittlung der Restbeträge und Auswertung des Anlagevermögens.
Arbeitsplatz der Zukunft bedeutet, nicht mehr an einen festen Arbeitsplatz und starre Arbeitsweisen gebunden zu sein. Moderne Technologien zur Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglichen das gemeinsame Arbeiten an verschiedenen Standorten, an mehreren Projekten und Dokumenten.
Im AZR sind die personenbezogenen Datensätze zu Ausländern in Deutschland mit Aufenthaltstitel sowie von Asylbewerbern gespeichert. Neben Grund- und Alias-Personalien umfasst die Datenbank Bearbeitungsvermerke, Aus-/Zurückweisungen, Abschiebungen, Auflagen, Beschränkungen, Visa etc. Das ALWsystem von Axians Infoma unterstützt die direkte Kommunikation und den Datenaustausch mit dem AZR.
Die Automatisierte Jobverarbeitung übernimmt im Hintergrund laufzeitintensive, sich regelmäßig wiederholende oder differenzierte Aktivitäten, die nicht im direkten Dialog abgewickelt werden müssen. Dadurch werden Mitarbeiter von Routineaufgaben entlastet, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit erhöht, Lastspitzen abgebaut.
Die Balanced Scorecard ist ein Konzept zur Messung, Dokumentation und Steuerung von Unternehmensaktivitäten. Sie verbindet Strategiefindung und -umsetzung, indem sie die traditionellen finanziellen Kennzahlen durch eine Kunden-, eine interne Prozess- und eine Lern- und Entwicklungsperspektive ergänzt.
Das Berichtswesen Plus stellt dem Anwender alle für seine tägliche Arbeit notwendigen Zahlen grafisch und tabellarisch in einer intuitiv zu bedienenden Oberfläche bereit. Auf diese Weise kann er schnell und einfach Handlungsbedarfe erkennen und sich über den aktuellen Stand informieren. Die Auswertungen basieren dabei nicht nur auf Zahlen aus der Finanzbuchhaltung, sondern stellen dem Anwender auch Informationen zum Rechnungsworkflow, dem Liegenschafts- und Gebäudemanagement, der Veranlagung und weiteren Module von Infoma bereit.
Die rechtssichere Betreiberverantwortung spielt in der Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude eine zunehmend bedeutende Rolle. Durch die hohe Eigenverantwortung entsteht den Verantwortungsträgern ein erhebliches juristisches Risiko. Eine qualifizierte Verwaltung und Dokumentation aller prüfungspflichtigen Anlagen und sonstigen technischen und baulichen Ausstattungen in den jeweils dafür vorgeschriebenen Zeitintervallen ist hier Voraussetzung, um die lückenlose Nachweispflicht hinsichtlich der Haftung zu realisieren.
Das vom Bundesamt für Justiz geführte Register erfasst zentral alle durch ein bundesdeutsches Gericht ausgesprochenen Verurteilungen wegen einer Straftat sowie u.a. auch Entscheidungen von Verwaltungsbehörden. Auskünfte werden nur bestimmten Behörden erteilt.
Als weiterführende Thematik der Business Intelligence (BI) zeigen die Analysen der Business Analytics (BA) weniger die aktuellen Probleme auf, sondern setzen stärker auf die Zukunft und Prognosen der Entwicklungen. Dadurch wird mehr Transparenz für Entscheidungen und eine betriebswirtschaftlich erfolgreiche Umsetzung von Steuerungsprozessen erreicht.
Business Intelligence (BI) ist die systematische Sammlung, Auswertung und Darstellung von elektronischen Geschäftsdaten, um mit den daraus ermittelten Erkenntnissen steuerungsrelevante Entscheidungen ableiten zu können. Speziell für kommunale Verwaltungen stellt die Business Intelligence (BI) Lösung von Axians Infoma für Verwaltung und Politik bedarfsgerecht die richtigen Informationen zur Verfügung, die als Grundlage wichtiger Entscheidungen benötigt werden.
Computer Aided Design, kurz CAD, ist der Begriff für das digitale Konstruieren von technischen Lösungen. Ursprünglich nur Hilfsmittel für das technische Zeichnen, ist heute auch die Abbildung dreidimensionaler Modelle möglich. Für den Datenaustausch wird am häufigsten das Format DXF genutzt.
Beim Cloud Computing stellen Anbieter IT-Ressourcen oder Geschäftsmodelle bedarfsorientiert über das Internet oder Intranet als Dienstleistung im Rahmen flexibler Bezahlmodelle zur Verfügung. So braucht der Nutzer beispielsweise keine Server oder Anwendungen mehr in unternehmenseigenen Rechenzentren vorzuhalten und kann auf diese Weise langfristige IT-Investitionsausgaben reduzieren.
Digital Natives sind Menschen, die mit digitalen Technologien sehr vertraut sind, da sie mit Computern, Laptops, Tablets, Smartphones, Internet etc. aufgewachsen sind.
Ein Dokumenten Managementsystem (DMS) übernimmt die datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente. Hauptaufgabe ist, Dokumente jeder Art (Texte, Zeichnungen, Bilder, E-Mails etc.) mit den beschreibenden Informationen zu speichern und einen jederzeitigen Zugriff zu ermöglichen. Daneben bildet das Dokumenten Managementsystem auch die Prozesse ab, die mit der Bearbeitung der Dokumente verbunden sind und regelt die Ausführung über die Workflowsteuerung.
Das Kunstwort Doppik „Doppelte Buchführung in Konten“ bezeichnet ein kaufmännisches Rechnungssystem, das auf der doppelten Buchführung basiert. Der Begriff wird hauptsächlich für den öffentlichen Bereich benutzt. Die Doppik steht meist im Zusammenhang mit den Reformprozessen in der Verwaltung. Anders als bei der Kameralistik werden hier alle Zahlungsein- und -ausgänge, aber auch Schulden, Güter und Außenstände umfassend und zeitnah dokumentiert. Damit wird automatisch ein Überblick über den betriebswirtschaftlichen Erfolg (Gewinn oder Verlust) und den Vermögens- und Verbindlichkeitsstand erreicht.
Ziel der elektronische Akte (eAkte) ist es, sämtliche aktenrelevanten Schriftstücke in digitaler Form unter Beibehaltung der physischen Ordnungssysteme zu speichern und den Berechtigten einen jederzeitigen Zugriff zu ermöglichen. Aufgrund der Wiedererkennung und intuitiven Bedienbarkeit gleichen eAkten hinsichtlich Strukturmerkmalen und optischer Erscheinung meist physischen Akten. Sie sind wesentlicher Bestandteil der Verwaltungsmodernisierung.
Als eBilanz wird die elektronische Übermittlung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen an das Finanzamt bezeichnet.
Das Axians Infoma-Ecosystem besteht aus einem leistungsfähigen Partner-Netzwerk aus IT-Dienstleistern und Herstellern. Ziel ist die kompetente Unterstützung der Qualität und Flexibilität des Axians Infoma-Leistungsangebots.
eGovernment umfasst einen Prozess, in dem durch Einsatz von Informationstechnologien Abläufe zwischen öffentlichen Verwaltungen untereinander sowie Bürgern und Unternehmen durchgeführt und vereinfacht werden können. eGovernment ist Teil der Verwaltungsmodernisierung und kann dazu beitragen, eine leistungsfähige, bürger- und mitarbeiterorientierte Verwaltung zu realisieren, um die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu erfüllen.
Aufgrund der modernen Kommunikationssysteme werden in vielen Kommunen Dokumente elektronisch be- und verarbeitet, verschickt und archiviert. Diese so genannte eAkte muss aber die gleichen Anforderungen wie eine Papierakte erfüllen. Das heißt, die Entscheidungen der Verwaltung müssen nachvollziehbar sein, um die Rechtmäßigkeit des Handelns zu belegen.
Eine elektronische Signatur ermöglicht, bei elektronischen Dokumenten den Unterzeichner bzw. Signaturersteller zu identifizieren und die Integrität der signierten elektronischen Informationen zu prüfen. Eine qualifizierte elektronische Signatur beruht auf einem gültigen qualifizierten Zertifikat und wird mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit (SSEE) erstellt.
Mit dem Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) können Ausländer in Deutschland und der EU ihr Aufenthaltsrecht nachweisen. Im Scheckkartenformat enthält er neben den lesbaren persönlichen Daten, Art des Aufenthaltstitels, Angaben zum Pass und Lichtbild auch eine automatische Lesezone sowie einen Chip mit biometrischen Merkmalen.
Beim Energiecontrolling soll durch kontinuierliche Beobachtung geeigneter Messgrößen der Energieverbrauch begrenzt werden. Dafür werden die Energieverbräuche der kommunalen Liegenschaften erfasst und ausgewertet und als Grundlage für Optimierungsmaßnahmen verwendet. Zudem sind die Aufzeichnung von Kostendaten sowie korrespondierende Auswertungen notwendig.
Ziel eines effizienten Energiemanagements in Kommunen ist zum einen, die zuverlässige Bereitstellung von Energie zu sichern. Zum anderen lassen sich Kosten durch Einsparungen von Energie bzw. Energiekosten und CO2-Emissionen aufgrund einer verbesserten Energieefizienz von Prozessen, Anlagen und Geräten reduzieren. Darüber hinaus trägt ein konsequentes Energiemanagement dem Umwelt- und Klimaschutz Rechnung. Axians Infoma unterstützt mit einem entsprechenden Modul den gesamten Prozess des Energiemanagements von Gebäuden und Anlagen.
Beim ePayment (elektronischer Zahlungsverkehr) erfolgt die Zahlungsabwicklung über das Internet, d.h. über alle Endgeräte mit Internetverbindung lassen sich Zahlungen tätigen. Für kommunale Verwaltungen stellt Infoma eine im Finanzwesen integrierte ePayment-Lösung bereit. Damit wird Bürgern ermöglicht, am PC oder per Smartphone z.B. Steuern, Gebühren und Beiträge schnell und sicher online zu überweisen.
Mit den doppischen European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) soll die Rechnungslegung der öffentlichen Haushalte in Europa einheitlich geregelt werden. Ein Ziel dabei ist es, verlässliche Zahlen aus den Mitgliedsstaaten zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu erhalten, d.h. Informationen über das Schuldendeckungspotenzial, Vermögen, die Aufwendungen und Erträge.
Als elektronisches Dokument enthält die eRechnung die gleichen Inhalte und Rechtsfolgen wie ein papierbasiertes Dokument, vereinfacht aber deutlich die Prozesse im Rechnungswesen. Nach der EU-Richtlinie 2014/55/EU vom 16.4.2014 sind alle öffentlichen Auftraggeber zur Annahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen bis zum Jahr 2018 verpflichtet. Dafür sind Verfahren zum Empfang von elektronischen Rechnungen zu implementieren und die notwendigen Verwaltungsprozesse zu etablieren. Um die Akzeptanz der elektronischen Rechnung zu fördern, wurde u.a. das Datenformat ZUG-FeRD entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Formaten erhält der Nutzer hier sowohl die maschinell verarbeitbaren Daten als auch eine visuelle Darstellung in einer Datei. Axians Infoma hat dieses Format bereits implementiert.
In dem vom Bundesverwaltungsamt geführten Online-Register werden alle von deutschen Staatsangehörigkeitsbehörden seit August 2007 getroffenen Entscheidungen gesammelt und gespeichert. Das EBVsystem von Axians Infoma unterstützt die direkte Kommunikation und den Datenaustausch mit dem EStA-Register.
Das Finanzwesen im öffentlichen Bereich umfasst alle Aufgaben, die mit der Regelung des Haushalts zu tun haben, also dem kompletten Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. Auf kommunaler Ebene liegt die Zuständigkeit bei der jeweiligen Kämmerei.
Forderungsmanagement (Debitoren- bzw. Kreditorenmanagement) bedeutet das Steuern des Prozesses, der alle Schritte von der Entstehung einer Forderung bis zu ihrem Ausgleich durch Zahlung umfasst. Hier bietet Infoma Auswertungsmöglichkeiten, um über Reports, Explorer und Funktionen Informationen für ein erfolgversprechendes Vorgehen zu erlangen.