Lösungen
Märkte
Referenzen
Services
Unternehmen
Glossar

Glossar

Das Axians Infoma-Glossar erklärt Ihnen in alphabetischer Reihenfolge eine Vielzahl von Fachbegriffen rund um Themen aus dem kommunalen Bereich. Wir erweitern die Liste kontinuierlich um weitere Begriffe. Sollte Ihre Suche nicht erfolgreich sein, freuen wir uns auf Ihre Anregungen und Ideen.

Update (Software)

Update ist die Aktualisierung von Software oder Daten. Ein Update der Software enthält meist kleinere Optimierungen, beseitigt Fehler oder wird um neue Funktionen innerhalb eines bestimmten Softwarestands erweitert.

Vollstreckung

Der Prozess der Vollstreckung umfasst das Einziehen von öffentlich-rechtlichen Geldforderungen (Steuern und anderen aufgrund der Steuergesetze geschuldeten Geldleistungen, wie Zuschlägen, Kosten, Ordnungsstrafen, Gebühren, Beiträgen, Geldbußen etc.) im Verwaltungsweg.

Web-Auftrag

Ein Web-Auftrag bezeichnet die Möglichkeit, auf digitalem Weg medienbruchfreie Beauftragungs- und Meldeprozesse zwischen den kommunalen Auftraggebern (z. B. Fachämtern) und den auftragnehmenden Einheiten (kommunale Dienstleister und Betriebe, wie z. B. Bauhöfe) durchzuführen.

WebCast

WebCast ist ein Service für Live-Übertragungen im Internet, an dem man ortsunabhängig per Computer und Telefon virtuell teilnehmen kann. In den von Axians Infoma regelmäßig kostenfrei angebotenen WebCasts werden nutzbringende Informationen zu unterschiedlichen Themen aus dem Produkt- und Leistungsangebot vermittelt.

XAusländer

Die ab 2011 geltenden neuen gesetzlichen Vorgaben für Ausländerbehörden sehen einen erleichterten Austausch von Daten zwischen den Behörden in der Ausländerverwaltung, eine reduzierte Neuerfassung von Daten und die Wiederverwendung empfangener Daten in eigenen Fachanwendungen durch technische Möglichkeiten vor. Erreicht wurde das durch Schaffung des XML-Standards (XAusländer).

Zentrale Adressverwaltung

Mit der Zentralen Adressverwaltung ist es möglich, alle in den unterschiedlichsten elektronischen Fachverfahren enthaltenen Adressen natürlicher oder juristischer Personen zusammenzuführen und zentral zu verwalten. Das reduziert den Erfassungs- und Pflegeaufwand und erlaubt gleichzeitig effiziente Informationsverknüpfungen.