Stör- und Schadensmeldungen werden vollständig digital abgebildet. Das Ticketsystem vereinfacht den gesamten Prozess, macht ihn transparent und nachvollziehbar – von der Meldung bis zur Erledigung.
Meldungen können auf unterschiedlichen Wegen im System erfasst bzw. ins System übernommen werden, z. B. telefonisch, als Web-Meldung über einen Browser, per mobiler App oder aus der Gebäudeleittechnik. Die Sachbearbeitenden können sowohl interne Arbeitsaufträge als auch externe Bestellungen – unter Berücksichtigung der Budgets – generieren. Auswertungen zu offenen oder erledigten Meldungen, aber auch nach Kategorien, wie z. B. Vandalismusschäden, sorgen für die notwendige Transparenz.
Bietet eine alternative Möglichkeit, Stör- und Schadensmeldungen über eine intuitiv zu bedienende Web-Oberfläche direkt aus den Gebäuden heraus zu erfassen.
Beispielsweise können Mitarbeitende aus einer Kindertagesstätte direkt online Stör- oder Schadensmeldungen erfassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Bilder eines Schadens oder Dokumente zur Meldung hinzuzufügen, um den Schaden detailliert zu dokumentieren. Die so erfasste Web-Meldung erscheint dann automatisch im Rollencenter des zuständigen Sachbearbeiters im Liegenschafts- und Gebäudemanagement, wo sie von diesem weiter bearbeitet wird. Das Modul informiert die meldende Person automatisch über den aktuellen Bearbeitungsstatus. Dabei kann eine vordefinierte Statusauswahl genutzt werden.
Der gesamte Prozess, von der Meldung bis zur Erledigung, ist damit transparent und lückenlos dokumentiert. Dank der digitalen Verarbeitung im Infoma Liegenschafts- und Gebäudemanagement ist der gesamte Ablauf effizient, nachvollziehbar und vollständig integriert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Infoma Insights: Erfassung von (Stör-)Meldungen im Liegenschafts- und Gebäudemanagement
Sie sind an mehr Informationen interessiert? Unsere Broschüre enthält alles Wissenswerte für Ihren umfassenden Überblick.
Der Aufbau eines ganzheitlichen Liegenschafts- und Gebäudemanagementsystems kann – getreu dem Motto vom Groben ins Feine – sehr einfach und schnell erfolgen und schafft eine praktikable Datengrundlage.
Rechtssicherheit hinsichtlich der Abwicklung und Haftungsfreistellung ist ausschlaggebender Punkt im Prozess der Betreiberverantwortung. Notwendig dafür ist eine zuverlässige Dokumentation.
Budgetverantwortliche stellen mit dem Budgetmanagement und der Kostenkontrolle eine transparente Darstellung und Überwachung von Baumaßnahmen, Projekten oder Sammelbudgets sicher.
Komplett digital, ohne Papier und Medienbrüche: Das Energiemanagement auf Grundlage von Eigenablesungen und Rechnungen der Energieversorger erfolgt in einem workflowbasierten Prozess, der effiziente Verbrauchsund Kostenkontrolle bietet.
Im Zusammenhang mit der Vermietung von Gebäuden oder Mieteinheiten werden alle Prozesse digital unterstützt – vom workflowbasierten Rechnungseingang bis zur detaillierten Betriebskostenabrechnung und -auswertung.
Die Reinigungsqualität im Blick behalten und gleichzeitig ein mögliches Kostensenkungspotenzial bei den Leistungen zu identifizieren, ist Teil eines effizienten Reinigungsmanagements. Detaillierte Erfassungsmöglichkeiten bieten Ihnen hier optimale Voraussetzungen.
Die transparente und nachvollziehbare Abwicklung der Geschäftsvorfälle im Grundstücksverkehr ist Voraussetzung für einen effizienten Prozess bei der Verwaltung der Grundstücksgeschäfte. Die Bewirtschaftung bezieht sich auf unbebaute und bebaute Grundstücke.
Neben unserer Lösung für vollständig digitale Prozesse im kommunalen Facility Management stehen zahlreiche passende Erweiterungen bereit.
Mit Blick auf ein zukunftsfähiges digitales Facility Management sind die zu bewältigenden umfangreichen Themen oftmals nur schwer allein umzusetzen.
Passgenaue und individuell abgestimmte Leistungen erleichtern die digitale Bestandsdatenerfassung.